Sonntags?Kunst!

TUTORIALS

Foto: Christine Olma

In der Zeit der Corona-Pandemie hat das Team des MKK verschiedene Ideen entwickelt, um die Zeit des geschlossenen Museums und der fehlenden Workshops vor Ort zu überbrücken. Das Format Sonntags?Kunst! wurde zeitweise in Form von Tutorials umgesetzt, sodass Jung und Alt auch zu Hause selbst kreativ werden konnten. Die entstandenen Anleitungen finden Sie hier zum Nachschauen.

Aktuelle Termine für kommende Workshops finden Sie im Veranstaltungskalender.

Wir danken AUDI ArtExperience für die Unterstützung des Formats.

Sonntags?Kunst!

Collagenkunst nach Henri Matisse

Die Scherenschnitte von Henri Matisse strahlen eine große Leichtigkeit aus. Die Papierschnipsel scheinen förmlich zu tanzen und bilden gemeinsam ausdrucksstarke Kompositionen. In diesem Tutorial verbindet Béatrix Rautenberg abstrakte farbenfrohe Elemente inspiriert von Matisse mit gegenständlichen Zeitschriftenbildern. Aus Papier entstehen so - nur mit Hilfe von Schere und Kleber - bunte Collagen der puren Lebensfreude.

Wir danken AUDI ArtExperience für die Unterstützung bei der Umsetzung des Formats.

Sonntags?Kunst! digital

Das Zine des Lebens

Das Zine des Lebens

Das Wort Zine — „sien“ ausgesprochen — ist eine Abkürzung von „Magazine“ oder „Fanzine“ und steht für ein meist kleines eigenpubliziertes Heft, das auf den unterschiedlichsten Weisen produziert werden kann.
In diesem Tutorial zeigt Malena Guinet, wie aus einem einzigen Blatt Papier ein Heft entsteht, das mit viel Kreativität und Spaß ganz individuell gefüllt und gestaltet werden kann. Der Phantasie sind dabei keinerlei Grenzen gesetzt! Ob es ein ganz persönliches Tagebuch, eine Rezeptsammlung, ein experimentelles Skizzenbuch oder doch ein Comic-Heft wird, kann jede Person für sich selbst entscheiden.
Ein Zine ermöglicht es Gedanken, Bilder, Träume oder Wünsche in einer eigenen Publikation mit ganz einfachen Mitteln zu Papier zu bringen.

Materialliste für einen ganzen Zine-Nachmittag

  • Mindestens ein Blatt Papier
  • Eine Schere oder ein Cutter
  • Blei-, Bunt-, Filzstifte oder Kreiden

Wir danken AUDI ArtExperience für die Unterstützung bei der Umsetzung des Formats.

Sonntags?Kunst! digital

Murmelbahn-Tutorial

TUTORIAL VON LINA KILLINGER
Eine Murmelbahn zum Selbermachen erfordert handwerkliches Geschick und vielseitiges Denken. Lina Killinger gibt eine kleine Anregung für Zuhause, wie die Bahn zusammengestellt werden kann. Kreative Köpfe überlegen sich viele weitere raffinierte Konstruktionen zum Verfeinern und Erweitern der Bahn.

Wir danken AUDI ArtExperience für die Unterstützung bei der Umsetzung des Formats.

Sonntags?Kunst! digital

STOP MOTION - TUTORIAL

STOP MOTION - TUTORIAL

Was Schokolinsen mit Stop Motion Filmen zu tun haben? Das zeigt die Künstlerin Doro Ottermann im Sonntags?Kunst! digital – Tutorial.

Die Hamburgerin gibt eine leckere und sehr amüsante Einführung in die Erstellung von kleinen Filmchen mit der App „Stop Motion Studio“. Durch eine Schritt-für- Schritt- Anleitung und mit simplen, alltäglichen Materialien, können Kinder und Erwachsene gleichermaßen eine kleine Bildgeschichten erzählen und mit Handy- oder Tablet Kamera festhalten. Auf die Linsen, fertig, los!

Wir danken AUDI ArtExperience für die freundliche Unterstützung des Formats Sonntags?Kunst!.

 

Sonntags?Kunst! digital

Upcycling mit Tetrapacks

UPCYCLING-TUTORIAL VON MARIA NISSL
Aus Altem etwas Schönes, Neues kreieren, dafür ist Upcycling das Zauberwort. Unter diesem Motto stehen diesmal Tetrapacks im Mittelpunkt des Tutorials. Wie aus einfachen Milch- oder Safttüten mit nur wenigen Handgriffen eine schöne Vase, ein Blumenübertopf oder eine Geschenkverpackung entstehen können, führt die Designerin Maria Nißl vor. Schritt für Schritt zeigt sie, wie alte Tetrapacks weiterverarbeitet werden können. Anfänger bis Fortgeschrittene kommen gleichermaßen auf ihre Kosten und werden durch einige weitere Beispiele dazu inspiriert, auch eigene kreative Ideen umzusetzen.

Wir danken AUDI ArtExperience für die freundliche Unterstützung des Formats Sonntags?Kunst!.

Sonntags?Kunst! digital

Tutorial Quadratekunst nach Albers

QUADRATEKUNST NACH JOSEF ALBERS 

Wie wirken Farben, wenn man sie kombiniert? Das fragte sich auch der Künstler Josef Albers, der häufig als „Vater der Konkreten Kunst“ bezeichnet wird. Buntes Tonpapier in Form von unterschiedlich großen Quadraten aufeinandergelegt, erzeugt eine bestimmte Farbwirkung. Die verschiedenen Farbkombinationen rufen Stimmungen hervor. Wirkt es lustig, traurig, erdig oder vielleicht warm? Im Tutorial, mit der Künstlerin Chris Gerbing, werden Farben experimentell in Bezug gesetzt und ihre gemeinsame Wirkung miteinander erforscht. Ganz nebenbei entstehen dabei Bilder im Stil Albers.

Wir danken AUDI ArtExperience für die freundliche Unterstützung des Formats Sonntags?Kunst!.

Sonntags?Kunst! digital

Tutorial Malen nach Mondrian

Malen nach Mondrian
Die bekanntesten Werke von Piet Mondrian sind einfach wiederzuerkennen, weil sie auf das Grundlegendste reduziert sind: Schwarze Gitterlinien auf weißem Grund und farbige Flächen in den leuchtenden Grundfarben rot, gelb, blau. 

Wenn man sich beim Malen auf diese wenigen Elemente beschränkt, sieht ein Bild am Ende den Gemälden von Mondrian automatisch ähnlich. Dass es Spaß macht, mit Mondrians Mitteln zu spielen, zeigt Chris Campe in diesem Mitmach-Tutorial am Beispiel eines abstrakten Alphabets.

Materialliste

  • Ideal: Flacher Pinsel und schwarze Acrylfarbe; Alternativ: ein schwarzer, wasserfester Marker mit breiter Spitze
  • Ideal: Aquarellfarbe oder Tusche in den Farben rot, gelb, blau und ein kleiner Pinsel;  Alternativ: Filzstifte in den Farben rot, gelb, blau
  • Papier im Format DINA4 oder größer, am besten ist etwas festeres Papier geeignet, das die flüssigen Farben verträgt; für die Filzstifte genügt einfaches Kopierpapier
  • Lineal
  • Bleistift
  • Radiergummi

Sonntags?Kunst! digital

Tutorial Fensterbild_konkret

Sonntag, 28. Juni 2020

Die Kunstvermittlerinnen Carmen Beckenbach und Annett Bienhaus gestalten Fensterbilder, die durch geschickte Überlagerungen konkrete Formen annehmen. An das Fenster gehängt, entfalten die bunten Konstruktionen ihre Farbigkeit im Gegenlicht. Mit der Anleitung können Bastler*innen ihre eigenen „Fensterbilder_konkret“ kleben.

Dafür werden folgende Materialien benötigt: Backpapier oder Butterbrotpapier, bunte Klebebänder, Kreppband, Schere, Cutter.

Die Ergebnisse könnt ihr fotografieren und an kunstvermittlung@ingolstadt.de mit dem Betreff: „meine Fensterbild“ schicken.

Wir danken AUDI ArtExperience für die freundliche Unterstützung des Formats Sonntags?Kunst!

Sonntags?Kunst! digital

Tutorial mit Fanny Kranz

Verrückte Zeichenmaschinen

Am Sonntag, 31. Mai findet das Format Sonntags?Kunst! erstmals digital statt.
Da derzeit Workshops Corona-bedingt nicht möglich sind, bietet das Museum für Konkrete Kunst eine Videoanleitung an, um zuhause kreativ zu werden.

Zeichnen mit dem Stift in der Hand oder malen mit dem Pinsel kann jeder. Aber eine Zeichenmaschine bauen? Fanny Kranz ertüftelt drei ungewöhnliche Modelle: „Zickzack“, „Wilder Brummer“ und „Farbkicker“. Diese Maschinen sind einfach nachzubauen, abzuändern und zu erweitern.

Mit der Anleitung kann auch eine ganz eigene verrückte Zeichenmaschine erdacht werden. Je wilder und experimenteller die Maschine funktioniert, umso besser.


Die Ergebnisse können fotografiert oder gefilmt werden und an kunstvermittlung@ingolstadt.de mit dem Betreff: „meine verrückte Zeichenmaschine“ geschickt werden.

 

Materialien für die Zickzack-Malmaschine:

• 2 Klopapierrollen leer (nur Pappe) + 1 Klopapierrolle voll

• alte Pappkartons (möglichst groß) ca. 50x60cm

• 5 Wäscheklammern

• 10 Musterbeutelklammern 

• einige Papierbögen Din A3 oder gern auch größer

• 4 farbige Filzstifte

• Zollstock

• Locher

• Schneidemesser

• Schere

• Arbeitsunterlage

 

Materialien für den Wilden Brummer:

• 1 leere Konservendose

• 5 Haushaltsgummiringe

• 3 farbige Filzstifte

• 1 Batterie AA

• 1 3V DC Motor mit Kabeln

• Gewebeklebeband

• einige Papierbögen Din A3 oder gern auch größer

 

Materialien für den Farb-Kicker:

• flüssige Farbe (wasserlöslich, so dass sie aus Textilien auswaschbar ist)

• 2-3 Schälchen für die flüssige Farbe, am besten alte Marmeladengläser

• 2-3 Teelöffel

• einige Papierbögen Din A3 oder gern auch größer

• altes Tischkicker-Spiel mit Ball

• Klebeband

• einen netten Mitspieler :)